Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst 2025: Entwicklung der Tarifentgelte

Vorteile für den öffentlichen Dienst

Vergleichen und sparen: Berufsunfähigkeitsabsicherung - Haftpflichtversicherung - Krankenzusatzversicherung - Online-Vergleich Gesetzliche Krankenkassen - Risikolebensversicherung - Zahnzusatzversicherung  -

Sie sind oder waren im öffentlichen Dienst beschäftigt und sind solidarisch? Unterstützen Sie den INFO-SERVICE mit seiner Arbeit für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst mit der Förderung von 1 x jährlich in Höhe von 10 Euro. Als Danke geben wir Ihnen den Persönlichen Zugang zu unserem OnlineService, mit dem Sie alle Publikationen (u.a. Bücher und eBooks) herunterladen, lesen und ausdrucken können.>>> Hier können Sie uns unterstützen. Noch schneller geht es >>>online 


 

Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst 2025: Entwicklung der Tarifentgelte

 

Entwicklung der Tarifentgelte

Das aktuell herausfordernde wirtschaftliche Umfeld und die angespannte Haushaltslage in Zeiten vorläufiger Haushaltsführung des Bundes werden die diesjährige Verhandlungsrunde besonders prägen. Die Tarifentgelte im öffentlichen Dienst des Bundes haben sich in den vergangenen Jahren insgesamt – und selbst unter Berücksichtigung der Inflation in den Jahren 2022 bis 2024 – positiv entwickelt. Die Tarifbeschäftigten des Bundes erfuhren seit 2010 deutliche Reallohngewinne. Auch lagen die Entgelte in diesem Zeitraum über dem Tariflohnindex, also der Entwicklung aller tariflichen Entgelte in Deutschland. Insbesondere die letzte Tarifanpassung führte zu einem signifikanten Anstieg.

 

  2019 2020 2021 2022 2023
Personalausgaben 34,2 35,4 36,5 37,8 40,1
Ausgaben insg.  343,2  441,8  556,6  480,7 457,1 
Anteil in Prozent  10,0 8,0   6,6 7,9   8,8

 

Quelle: BMF Finanzbericht 2025, Tabellen 7.4 und 7.4.1, Stand August 2024

 

 

2013 bis 2023
2013 bis 2024
Verbraucherpreisindex
1 (Inflationsrate)
+ 25,4 %
+ 28,11 %
2
Tariflöhne Bund
3
+ 25,4 %
4
+ 39.8 %
Tariflohnindex
5
+25,7 %


Quelle: StBA, Entwicklung Tarifverdienste, Basisjahr 2013 = 100; Daten zum Gesamtjahr 2024 lagen um Zeitpunkt der Erstellung dieser Pressemappe noch nicht vor.

1 Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024, Stand: 23.10.2024, Verbraucherpreisindex Basisjahr 2013 = 100.
2 Verbraucherpreisindex einschließlich Prognose BReg, Stand 09.10.2024 (Herbstprojektion).
3 Tarifindexberechnung, berücksichtigt werden auch Festbeträge (Mindest- und Sockelbeträge); Basisjahr 2013 = 100.
4 Tariflohn Bund 2023 ohne Berücksichtigung Zahlungen aus TV Inflationsausgleich vom 22. April 2023.

 

 

Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.der-oeffentliche-sektor.de © 2025