| B Baden-Württemberg- Gesamtpersonalrat
 - Kommentare
 - Personalvertretungsgesetz
 - Südwestrundfunk
 - Vertretung der auslän-
 dischen Beschäftigten
 Bahnversicherungsanstalt BAT - Angestellte der Vergütungs-
 gruppe I - und höher
 - Angestellte nach
 Baumaßnahmen Bayerische Versorgungs-kammer
 Bayerischer Rundfunk Bayern- Anfechtung der Wahl einer
 Stufenvertretung
 - Bayerischer Rundfunk
 - Kommentare
 - Personalvertretungsgesetz
 - Stufen-Gesamtpersonalrat
 - Vertretung der aus-
 ländischen Beschäftigten
 - Zwischen-Gesamt-
 personalrat
 Beamte- allgemeine Regelungen
 der beamtenrechtlichen
 Verhältnisse
 - Beschäftigteneigenschaft
 - Deutsche Bahn AG
 - Disziplinarverfahren
 - Entlassung
 - Gruppe
 - hergebrachte Grundsätze
 des Berufsbeamtentums
 - Postnachfolgeunter-
 nehmen
 - Unfallfürsorge
 Beamte auf Lebenszeit - vorzeitige Versetzung in
 den Ruhestand
 Beamte auf Probe s. auch Entlassung von Beamtenauf Probe oder auf Widerruf
 - Abordnung
 - Art des Beamtenverhält-
 nisses
 - Entlassungsschutz von
 Personalratsmitgliedern
 - Umwandlung des
 Beamtenverhältnisses auf
 Widerruf in eines solches
 auf Probe
 - vorzeitige Versetzung in
 den Ruhestand
 Beamte auf Widerruf s.auch Entlassung von Beamten
 auf Probe oder auf Widerruf
 - Abordnung
 - Art des Beamtenverhält-
 nisses
 - Entlassungsschutz von
 Personalratsmitgliedern
 - Umwandlung des
 Beamtenverhältnisses
 auf Widerruf in eines
 solches auf Probe
 Beamte auf Zeit- Einstellung
 - Mitbestimmung in Personal-
 angelegenheiten auf Antrag
 des Beschäftigten
 Beamte im Vorbereitungsdienst- Lehrveranstaltungen
 - Rahmenrecht
 - Versetzungs- und
 Abordnungsschutz
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 Beamtenstellen von BesGr. A 16an aufwärts
 - Angestellte auf
 - Angestellte mit ent-
 sprechender Tätigkeit
 - Beamte auf
 - keine Mitbestimmung in
 Personalangelegenheiten
 und bei Stellenaus-
 schreibung
 Beamtenvertretungen Beauftragte des Personalrats Beförderung- Aufspaltung des
 Mitbestimmungsrechts
 - Aufstieg
 - Ausnahmeantrag an den
 Bundespersonal-
 ausschuss
 - beförderungsgleiche Maß-
 nahmen
 - Besorgnis einer Benach-
 teiligung
 - indirekte Beförderung
 - Information über Auswahl-
 entscheidung
 - Laufbahnwechsel
 - Mitbestimmung bei der -
 und bei gleichgestellten
 Maßnahmen
 - Richtlinien über die perso-
 nelle Auswahl bei Um-
 gruppierungen s. Auswahl-
 richtlinien
 - Übertragung eines
 anderen Amtes mit
 Amtszulage
 - Übertragung eines
 anderen Amtes mit
 höherem Endgrundgehalt
 ohne Änderung der
 Amtsbezeichnung
 - Übertragung eines Beför-
 derungsdienstposten zur
 Erprobung
 - Verleihung eines anderen
 Amtes mit höherem End-
 grundgehalt und anderer
 Amtsbezeichnung
 - vorläufiger Rechtsschutz
 erfolgloser Bewerber
 - Wechsel der Laufbahn-
 gruppe
 - Zustimmungsverwei-
 gerungsgründe
 Befristet Beschäftigte Begünstigungsverbot Behinderungsverbot- Aufzeichnung von Telefondaten
 - Begriff der Behinderung
 - Geltung für die Länder
 - geschützte Institutionen
 - geschützter Personenkreis
 - Personalversammlung
 - Rahmenrecht
 - Rechtsfolgen von
 Verstößen
 - Schutzumfang
 - Schutzzweck
 - Unterlassungsanspruch
 Behörden Behörden der Mittelstufe Beiträge- Verbot der Erhebung und
 Annahme
 Bekanntmachungen des Personalrats Bekleidungsvorschriften Beleihung mit der Ausübungvon Dienstherrnbefugnissen
 Benachteiligungsverbot- Begriff der
 Benachteiligung
 - berufliche Entwicklung
 - Geltung für die Länder
 - geschützter Personenkreis
 - Rechtsfolgen von
 Verstößen
 - Schutzumfang
 - Schutzzweck
 - Ungleichhandlung
 - Zeugnis
 Beratende Teilnahme anPrüfungen
 - Allgemeines
 - Arbeitsplatzüberprüfungen
 - Begriff der Prüfung
 - Benennung des Personal-
 ratsmitglieds
 - Beratungsrecht
 - Laufbahnprüfungen
 - Prüfungsabnahme im
 Auftrag der Dienststelle
 - ressortübergreifende
 Einrichtung zur Prüfungs-
 abnahme
 - verwaltungsinterne
 Prüfungen
 - Verwaltungsprüfungen
 - Vorstellungsgespräche
 - zuständiger Personalrat
 Bereitschaftsdienst s. auchArbeitszeitregelungen
 Berlin- Anrufung der Landes-
 regierung
 - Gesamtpersonalrat
 - Kommentar
 - Personalvertretungsgesetz
 Berlin-Klausel Berufsakademien Berufsausbildung s. auch Durchführung der Berufs-ausbildung
 - Angestellte
 - Arbeiter
 - Ausbildungsverhältnis für
 ein Lehramt
 - außerbetriebliche
 - dem Vorbereitungsdienst
 entsprechende
 - Mitbestimmung bei der
 Durchführung der - bei
 Angestellten und Arbeitern
 - Rahmenrecht
 - überbetriebliche
 - zu ihrer - Beschäftigte
 Berufsbeamtentum- hergebrachte Grundsätze
 Berufsförderung von Polizei-vollzugsbeamten Berufsgenossenschaften Berufsverbände Beschäftigte- abgeordnete
 - ABM-Kräfte
 - anderer Arbeitgeber bzw.
 Dienstherren
 - Angestellte
 - Arbeitnehmer
 - Aushilfskräfte
 - Ausnahmen
 - Beamte
 - Begriff
 - beurlaubte
 - Diakonissen
 - Dienststellenzugehörigkeit
 - erkrankte
 - Geistliche
 - Helfer im freiwilligen
 sozialen Jahr
 - im Erziehungsurlaub
 - im Mutterschutz
 - im Wehrdienst
 - im Zivildienst
 - in arbeitstherapeutischen
 Maßnahmen
 - in der Altersteilzeit
 - in der Berufsausbildung
 - in der Elternzeit
 - in der Regel
 - Jobrotation
 - Jugendliche in Obhut
 - kirchliche Lehrkräfte
 - landesrechtliche
 Vorschriften
 - Mönche
 - Oberbegriff
 - Ordensschwestern
 - Rahmenrecht
 - Richter
 - Rote-Kreuz-Schwestern
 - Schwerbehinderte in
 Werkstätten
 - Sicherungsverwahrte
 - Soldaten
 - Sozialhilfeempfänger
 - Strafgefangene
 - Teilzeitbeschäftigte
 - Volontäre
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 - Wahlvorschlagsrecht
 - Wiedereingliederung
 - Zivildienstleistende
 Beschäftigte mit überwiegend wissenschaftlicher oder künstlerischer Tätigkeit- Mitbestimmung in Perso-
 nalangelegenheiten auf
 Antrag des Beschäftigten
 - Personenkreis
 Beschäftigtenschutzgesetz - sexuelle Belästigung
 Beschäftigungsarten- Vertretung im Personalrat
 Beschlussfassung desPersonalrats
 - Abstimmungsverfahren
 - Allgemeines
 - Änderung von
 Beschlüssen
 - Anfechtung der Stimm-
 abgabe
 - Aufhebung von Beschlüssen
 - Aussetzung von Personal-
 ratsbeschlüssen
 - Befangenheit
 - Beschlussfähigkeit
 - einfache Stimmenmehrheit
 der Anwesenden
 - Einspruchsrecht s. Aus-
 setzung von Personal-
 ratsbeschlüssen
 - erforderliche Stimmen-
 mehrheit
 - gemeinsame Angelegen-
 heiten
 - gemeinschaftliche Be-
 sprechung
 - gerichtliche Überprüfbarkeit
 - Gruppenangelegenheiten
 - im Umlaufverfahren
 - im Wege der Umfrage
 - in einer Sitzung
 - Mehrheit der Stimmen der
 Mitglieder
 - nach gemeinsamer
 Beratung
 - Nichtigkeit von Beschlüssen
 - Niederschrift s. Sitzungs-
 niederschrift
 - per E-Mail
 - Stimmberechtigung
 - Stimmengleichheit
 - Stimmenthaltung
 - Stimmrecht der Jugend-
 und Auszubildenden-
 vertreter
 - Stimmrecht der Vertrauens-
 personen der wehr-
 pflichtigen Soldaten
 - Stimmrecht des Sprechers
 der Verbandsversammlung
 der Vertrauenspersonen
 der Soldaten
 - Stimmrecht von Mitgliedern
 des Richterrats
 - Verfahrensfehler
 - Wirksamwerden von
 Beschlüssen
 Beschlussverfahren- verwaltungsgerichtliches
 Beschwerden im ver-waltungsgerichtlichen Beschlussverfahren s.auch Verfahren vor dem
 Oberverwaltungsgericht
 - gegen instanzbeendende
 Beschlüsse des Verwal-
 tungsgerichts
 - im Verfahren auf Erlass
 einer einstweiligen Ver-
 fügung
 - sofortige - gegen verfah-
 rensleitende Entscheidun-
 gen des Verwaltungs-
 gerichts
 Beschwerden von Beschäftigten- Entgegennahme von
 Besondere Personalvertretungen beim Bundeseisenbahnvermögen- Allgemeines
 - Anwendbarkeit des BPersVG
 - Arbeitsbefreiung
 - ausgegliederte Gesellschaften
 - beamtenrechtliche Ent-
 scheidungen des BEV
 - Besondere Personal-
 vertretungen (BesPV) bei
 regionalen Dienststellen
 - Besonderer Haupt-
 personalrat (BesHPR)
 beim Präsidenten
 - Beteiligung gegenüber
 dem BEV
 - Beteiligung gegenüber der
 DB AG s. Mitbestimmung
 der Besonderen Personal-
 vertretung beim BEV
 gegenüber der DB AG
 - Bildung
 - Büropersonal
 - Einigungsstelle bei Maß-
 nahmen des BEV
 - Fortbestehen bei Auflösung
 des BEV
 - Freistellungen
 - Funktionsfähigkeit
 - Geschäftsbedarf
 - Kosten
 - Mitbestimmungsverfahren
 bei Maßnahmen des BEV
 - Mitwirkung bei Erhebung
 der Disziplinarklage
 - Mitwirkung beim Erlass der
 Verwaltungsanordnung
 über die Einrichtung von
 BesPV
 - Organisationsstruktur
 - Personalversammlungen
 - Plätze für Bekanntmach-
 ungen und Anschläge
 - Räume
 - Schulungsveranstaltungen
 - Sicherstellung der Bildung
 und Funktionsfähigkeit
 - Teilnahme an den Wahlen
 - Tochtergesellschaften
 - Übergangsvorschrift
 - Verwaltungsanordnung
 über die Einrichtung von
 BesPV
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 - Wahlbereiche
 - Wahrnehmung der
 Mandate
 - Zuständigkeitsabgrenzung
 zwischen BesPV und
 BesHPR bei Maßnahmen
 des BEV
 Besondere Verwaltungszweige - Bundesamt für
 Verfassungsschutz
 - Bundesanstalt für Arbeit
 - Bundesgrenzschutz
 - Bundesministerium der
 Verteidigung
 - Bundesnachrichtendienst
 - Deutsche Bundesbank
 - Deutsche Bundespost
 - Deutsche Welle
 - Dienststellen des Bundes
 im Ausland s. Auslands-
 dienststellen
 - Sozialversicherung
 Bestellung von Vertrauens- oder Betriebsärzten- Abberufung
 - Bestellung
 - Betriebsärzte
 - eingeschränkte Mitbe-
 stimmung bei der - als Beamte
 - freiberufliche Ärzte
 - Soldaten
 - uneingeschränkte Mitbe-
 stimmung bei der - als
 Angestellte und Arbeiter
 - Vertrauensärzte
 Beteiligung der Personal-vertretung- allgemeine Aufgaben der
 - als Verfassungsgebot vor
 - Anhörung
 - arbeitsnotwendige
 Maßnahmen
 - beim Arbeitsschutz s.
 Arbeitsschutz und
 Unfallverhütung
 - beratende Teilnahme an
 Prüfungen
 - Beteiligung des betroffenen
 Beschäftigten
 - Bundesgrenzschutz
 - Bundesnachrichtendienst
 - Einigungsstelle
 - Formen der Beteiligung
 - Grundsätze der Beteiligung
 - Grundsätzliches
 - in den Ländern
 - Initiativrecht
 - Initiativrecht in den Ländern
 - kollektiver Bezug
 - Konkurrenz von
 Beteiligungsrechten
 - Mitbestimmung
 - Mitbestimmung in den
 Ländern
 - Mitbestimmungsan-
 gelegenheiten s.
 Mitbestimmung
 - Mitbestimmungsverfahren
 - Mitwirkung
 - Mitwirkungsangelegen-
 heiten s. Mitwirkungstatbe-
 stände
 - Mitwirkungsverfahren
 - Unterrichtung der Personal-
 vertretung
 - Verletzung von
 Beteiligungsrechten
 - Vorbereitung beteiligungs-
 pflichtiger Maßnahmen
 - Zuständigkeiten der
 Personalvertretungen
 Beteiligung der Personalvertretung in den Länderns. auch Landespersonal-
 vertretungsgesetze, Personalvertretungen
 in den Ländern,
 Rahmenvorschriften für die
 Landesgesetzgebung
 - Begriff der Beteiligung
 - Empfehlung an Landes-
 gesetzgeber
 - Entscheidungsspielraum
 des Gesetzgebers
 - Entwicklung
 - innerdienstliche
 Angelegenheiten
 - Konkurrenz von
 Beteiligungsrechten
 - Minimum der
 - Mitbestimmung s. auch Mit-
 bestimmung in den Ländern
 - personelle Angelegenheiten
 - Rahmenrecht
 - Rangfolge der LPersVG
 - Rechtsvergleich
 - Regelungsspielraum des
 Landesgesetzgebers
 - richterrechtliche
 Korrekturen
 - Schlichtungsstelle
 - soziale Angelegenheiten
 - Stand
 - Stellen, die der Volksvertretung
 verantwortlich   sind
 - verfassungsrechtliche
 Grundlagen und Grenzen
 s. auch Verfassung und
 Personalvertretung
 - wirtschaftliche
 Angelegenheiten
 Beteiligung der Vertrauens-personen der Soldaten s. auch Aufgabengebiete der Vertrauenspersonen der
 Soldaten
 - Anhörung
 - Anrufung des nächsthöheren
 Disziplinarvorgesetzten
 - Anrufung des nächsthöheren
 Vorgesetzten
 - Anrufung des Schlichtungs-
 ausschusses
 - Antrag des Soldaten
 - Ausschluss der Beteiligung
 - Ausschluss der Mitbestimmung
 - Aussetzung einer Maßnahme
 - Belehrung des Soldaten
 - Besprechungen der Bataillons-
 kommandeure
 - Bindeglied
 - Einberufung des Schlichtungs-
 ausschusses
 - Einsätze
 - Einsatzübungen
 - Empfehlung des Schlichtungs-
 ausschusses
 - Entscheidung des Schlichtungs-
 ausschusses
 - Folgen unterbliebener oder
 fehlerhafter Anhörung
 - Formen
 - gleichzeitige Beteiligung
 verschiedener Organe
 - Initiativrecht
 - Interessenvertretung
 - Katastrophen- und Nothilfe
 - Mitbestimmung
 - Mitgliedschaft in Ausschüssen
 zur Erfüllung der Fürsorgepflicht
 - nächster Disziplinarvor-
 gesetzter
 - nächsthöherer Disziplinarvor-
 gesetzter
 - Niederschrift
 - Schlichtungsausschuss
 - Soldatenvertreter im
 Personalrat
 - Soll-Vorschrift
 - Sperrwirkung von Rechts- und
 Dienstvorschriften, Erlassen
 und der Beteiligung eines
 Gremiums der Vertrauens-
 personen
 
   | - Streitigkeiten - Unterrichtung der personal-
 bearbeitenden Stelle
 - Unterrichtung der Vertrauens-
 person
 - Unterstützung der Vertrauens-
 person
 - Verweis auf § 104 Satz 3
 BPersVG
 - vorläufige Regelungen
 - Vorrang der Beteiligung
 eines Gremiums der
 Vertrauenspersonen
 - Vorrang von Gesetzen,
 Rechtsverordnungen,
 Dienstvorschriften und
 Erlassen
 - Vorschlag über den
 Wahlbereich hinaus
 - Vorschlagsrecht
 - Vorsitzender Richter des
 Truppendienstgerichts
 - Widerspruch des Soldaten
 - Ziele der Beteiligung
 - Zusammenarbeit
 - Zusammensetzung des
 Schlichtungsausschusses
 - Niederschrift
 - Schlichtungsausschuss
 - Soldatenvertreter im
 Personalrat
 - Soll-Vorschrift
 - Sperrwirkung von Rechts-
 und Dienstvorschriften,
 Erlassen und der Beteiligung
 eines Gremiums der
 Vertrauenspersonen
 - Streitigkeiten
 - Unterrichtung der personal-
 bearbeitenden Stelle
 - Unterrichtung der Vertrauens-
 person
 - Unterstützung der Vertrauens-
 person
 - Verweis auf § 104 Satz 3
 BPersVG
 - vorläufige Regelungen
 - Vorrang der Beteiligung eines
 Gremiums der Vertrauens-
 personen
 - Vorrang von Gesetzen, Rechts-
 verordnungen, Dienstvor-
 schriften und Erlassen
 - Vorschlag über den Wahl-
 bereich hinaus
 - Vorschlagsrecht
 - Vorsitzender Richter des
 Truppendienstgerichts
 - Widerspruch des Soldaten
 - Ziele der Beteiligung
 - Zusammenarbeit
 - Zusammensetzung des
 Schlichtungsausschusses
 Beteiligung des Betriebsratsbei den Postnachfolge-
 unternehmen
 - Angelegenheiten der Beamten
 - Anhörung vor fristlosen
 Entlassungen
 - Arbeitszeitregelungen
 - Ausnahmecharakter der
 Sonderregelungen
 - Aussetzung einer mitwirkungs-
 pflichtigen Maßnahme
 - Aussetzung eines Beschlusses
 - Auswahlrichtlinien für
 Umgruppierungen
 - Beamtenpersonalausschuss
 - beamtenspezifische
 Angelegenheiten
 - Beamtenstellen von BesGr. A
 16 an aufwärts
 - Beschäftigte i.S.d. § 14 Abs. 3
 BPersVG
 - Beschlussfassung bei Fehlen
 von Beamtenvertretern
 - Beschlussfassung durch die
 Beamtenvertreter
 - Beteiligung bei Entscheidungen
 des BMF
 - beurlaubte Beamte
 - Bundesministerium der Finanzen
 - Einigungsstelle nach PostPersRG
 - Einleitung des Mitbestim mungs-
 verfahrens nach PostPersRG
 - Einschaltung der Bundesanstalt
 Post und Telekommunikation
 - Einwendungen in Mitwirkungs-
 angelegenheiten
 - Entlassung von Beamten
 - Entscheidung des BMF
 - Entscheidung des zuständigen
 Vorstandsmitglieds
 - Erhebung der Disziplinarklage
 - gemeinsame Beratung
 - gemeinsamer Personalaus-
 schuss
 - Gesamtbetriebsrat
 - Gruppenprinzip
 - Konzernbetriebsrat
 - Letztentscheidung des
 Dienstherrn
 - Mitbestimmung nach BetrVG
 - Mitbestimmung nach PostPersRG
 - Mitbestimmungstatbestände
 nach § 76 Abs. 1 BPersVG
 - Mitwirkung auf Antrag des
 Beamten
 - Mitwirkung nach PostPersRG
 - Mitwirkungstatbestände nach
 § 78 Abs. 1 Nr. 3-5 BPersVG
 - personelle Angelegenheiten
 der Beamten
 - Rechtsstreitigkeiten
 - Sonderregelungen für die - in
 Angelegenheiten der Beamten
 - statusrechtliche Angelegen-
 heiten der Beamten
 - Versagungskatalog des
 BPersVG
 - Versetzung i.S.d. BetrVG
 - Vorlage an das BMF
 - vorläufige Regelungen
 - Willensbildung des
 Betriebsrats
 - Zustimmungsverweigerung
 nach PostPersRG
 Beteiligung des betroffenen Beschäftigten Beteiligung des Vertrauens-manns der Zivildienstleistenden
 - Ahndung von Dienstvergehen
 - Allgemeines
 - Anhörung
 - Anrufung des nächsthöheren
 Vorgesetzten
 - Antrag des Beschwerdeführers
 - Antrag des Dienstleistenden
 - Arbeitsaufgaben
 - Aufgabengebiete
 - Ausschluss der Beteiligung
 - außerdienstliches
 Gemeinschaftsleben
 - Aussetzung einer Maßnahme
 - Benutzerordnungen für
 Betreuungseinrichtungen
 - Beschwerdeverfahren
 - Besprechungen mit
 Vorgesetzten und
 Vertrauensmännern
 - Beteiligung des Stellvertreters
 - Betreuungseinrichtungen
 - Bindeglied
 - Dienstbetrieb
 - Dienst-, Einsatz- oder
 Schichtplan
 - Einweisung des Vertrauens-
 mann und der Stellvertreter
 - Ersatzzuständigkeit des
 Betriebs- oder Personalrats
 - Formen
 - förmliche Anerkennungen
 - Fürsorge
 - Gestaltung des Dienstbetriebs
 - individuelle Freistellungen
 vom Dienst
 - innerer Dienstbetrieb
 - Interessenvertretung
 - Mitbestimmung
 - Nebentätigkeit
 - Niederschrift
 - Personalangelegenheiten
 - Pflichten des Vorgesetzten
 - Sonderurlaub
 - Sprechstunden
 - subsidiäre Zuständigkeit
 des Betriebs- oder
 Personalrats
 - Umsetzung
 - Unterrichtung der zuständigen
 Stelle
 - Unterrichtung des Vertrauens-
 mann
 - Unterstützung des Vertrauens-
 mann
 - Veranstaltungen des
 außerdienstlichen
 Gemeinschaftslebens
 - Veranstaltungen geselliger Art
 - Versetzung
 - Vorbereitung durch das
 Bundesamt
 - Vorschlagsrecht
 - vorzeitige Beendigung des
 Dienstverhältnisses
 - Ziele der Beteiligung
 - Ziele und Inhalte der Lehrgänge
 - Zusammenarbeit
 Beteiligungsgesetz Betrieb(e)- Begriff
 - Eigenbetriebe
 - gemeinschaftliche Betriebe
 - Rahmenrecht
 - Regiebetriebe
 - Sozialversicherung
 - von Personen privaten Rechts
 - von Personengesellschaften
 Betriebliche Angelegenheiten s. Mitbestimmung in betrieblichen Angelegenheiten Betriebliche Interessen-vertretung bei den Postnach-folgeunternehmen
 - Angestellte
 - Anwendbarkeit des BetrVG
 - Arbeiter
 - Arbeitgeber
 - Beamte als Arbeitnehmer
 - Beamte als leitende Angestellte
 - Beamtenpersonalausschuss
 des Betriebsrats
 - Beamtenvertreter im
 Gesamtbetriebsrat
 - Beamtenvertreter im
 Konzernbetriebsrat
 - Beteiligung des Betriebsrats
 bei den Postnachfolgeunter-
 nehmen
 - Betriebsvereinbarung
 - beurlaubte Beamte
 - eingeschränkte Mitbestimmung
 in beamtenspezifischen
 Angelegenheiten
 - Einigungsstelle s. auch Einigungs-
 stelle nach PostPersRG
 - Gesamtbetriebsrat
 - Gesetzesvorrang
 - Gewerkschaften
 - Konzernbetriebsrat
 - Organe der Betriebsverfassung
 - Personalausschuss des
 Betriebsrats
 - Schulungsveranstaltungen
 - Schwerbehindertenvertretung
 - Sondervorschriften des
 PostPersRG
 - Sprecherausschuss der
 leitenden Angestellten
 - Tarifvertrag
 - Übergangsregelungen
 - Vertretung des Arbeitgebers
 - Vorrang des Betriebsrats
 - Wahl des Betriebsrats bei den
 Postnachfolgeunternehmen
 Betriebliche Ordnungsmaß-nahmen
 Betriebliches Vorschlagswesen- Abgrenzung zu Arbeitnehmer-
 erfindungen
 - Mitbestimmung über die
 Bewertung von anerkannten
 Vorschlägen
 Betriebsärzte s. Bestellung von Vertrauens- oder Betriebsärzten Betriebsbußen Betriebsfrieden s. Friedenspflicht Betriebskrankenkassen - Betriebskrankenkasse des
 Bundesverkehrsministeriums
 Betriebsräte in den Postnach-folgeunternehmen s. Betriebliche Interessenver-
 tretung bei den Postnach-
 folgeunternehmen
 Betriebsrätegesetz 1920 Betriebsübergangsrichtlinie Betriebsverfassung- Abgrenzung Personalvertretung
 Betriebsverfassungsgesetz 1952 Betriebsverfassungsgesetz 1972- Abgrenzung
 - Entstehung
 - Geltungsbereich
 - Reform
 Betriebsverfassungsrecht- Entstehungsgeschichte
 Betriebsversuch Betriebsvertretungen s. auch Betriebsvertretungsrecht- Änderungen von Dienststellen
 - Anordnungen externer Stellen
 - arbeitsgerichtliches
 Beschlussverfahren
 - Arbeitsplatzbesuche
 - Auskünfte aus Verschluss-
 sachen
 - Begriff
 - Beschlussfassung der
 Einigungsstelle
 - besonders schutzwürdige
 militärische Interessen
 - Bestätigung durch den
 Präsidenten des
 Bundesarbeitsgerichts
 - Betriebe
 - Bezirksbetriebsvertretung
 - deutsche Gerichtsbarkeit
 - deutsche Sprache
 - Dienststellen
 - Dienststellenleiter
 - Dienststellenteile
 - Dienstvereinbarungen
 - Dolmetscher
 - dreistufiger Aufbau
 - eingeschränkte Geltung des
 BPersVG
 - Einigungsstelle
 - Einschränkungen der
 Mitbestimmung
 - Einschränkungen der
 Mitwirkung
 - Einwendungen im
 Mitwirkungsverfahren
 - externe Stellen
 - Gesamtbetriebsvertretung
 - Gestaltung der Arbeitsplätze
 - Hauptbetriebsvertretung
 - Hauptquartiere
 - Hausbetriebsvertretung
 - haushaltsrechtliche
 Bestimmungen
 - Herabstufung von Mitbestim-
 mungs- zu Mitwirkungstat-
 beständen
 - Initiativrecht
 - Kleindienststellen
 - Kündigung von Wohnungen
 - Liegenschaften
 - militärische Interessen
 - Mitbestimmung
 - Mitbestimmungstatbestände
 - Mittelbehörden
 - Mitwirkung
 - Mitwirkungsverfahren in
 herabgestuften Mitbestim-
 mungsfällen
 - Nebenstellen
 - oberste Dienstbehörden
 - ordentliche Kündigung
 - Organe oberhalb der obersten
 Dienstbehörde
 - Organisationsstruktur
 - örtliche Betriebsvertretung
 - permanente Einigungsstelle
 - Personalfragebogen
 - Präsident des Bundes-
 arbeitsgerichts
 - Prozessstandschaft der
 Bundesrepublik
 - Rechtsstreitigkeiten
 - regelmäßige Wahlen
 - Reisekosten
 - Rückgabe von Liegenschaften
 - Schweigepflichtverletzungen
 - Sonderrevisionsklausel
 - Sozialeinrichtungen
 - Sprache
 - Strafvorschriften
 - Unfalluntersuchungen
 - Unterrichtung über externe
 Entscheidungen
 - Untersagungsanspruch
 - Verselbständigung
 - Vertretung des Dienststellen-
 leiters
 - Verwaltungsanordnungen
 - Verwaltungsstellen
 - Vorlage von Unterlagen
 - Vorrang gesetzlicher, tariflicher
 und tarifüblicher Regelungen
 - Vorsitzender der Einigungsstelle
 - Wählbarkeit
 - Weiterbeschäftigung nach
 ordentlicher Kündigung
 - Wohnungen
 - Zugang zu Arbeitsplätzen
 - Zusammensetzung der
 Einigungsstelle
 - Zuständigkeit der Arbeitsgerichte
 - Zuweisung entsprechend
 § 123a BRRG
 - Zuweisung von Wohnungen
 Betriebsvertretungsrecht s. auch Betriebsvertretungen
 - aktualisierte statische
 Verweisung auf das BPersVG
 - Änderungen des Unter-
 zeichnungsprotokolls
 - Angehörige
 - arbeitsrechtliche Vorschriften
 für die zivilen Bediensteten
 bei der Bundeswehr
 - Art. 56 Abs. 9 des Zusatz-
 abkommens
 - begleitende Zivilpersonen
 - Beitrittsgebiet
 - Belgien
 - Berlin
 - Bundesverfassungsgericht
 - Denkschrift
 - eingeschränkte Geltung
 des BPersVG
 - Ergänzungsabkommen
 - Frankreich
 - Großbritannien und Nordirland
 - Grundsätzliches Einl.
 - internationale militärische
 Hauptquartiere
 - NATO-Truppenstatut
 - nichtdeutsche Organisationen
 nichtwirtschaftlichen Charakters
 - nichtdeutsche Unternehmen
 wirtschaftlichen Charakters
 - Niederlande
 - personalvertretungsrechtliche
 Vorschriften für die zivilen
 Bediensteten bei der Bundeswehr
 - räumlicher Geltungsbereich
 - Sonderrevisionsklausel
 - Stationierungsstreitkräfte
 von NATO-Vertragsstaaten
 - statische Verweisung auf
 das BPersVG
 - Streitigkeiten zwischen den
 Vertragsstaaten
 - Truppe
 - Unterzeichnungsprotokoll
 zu Art. 56 Abs. 9 des
 Zusatzabkommens
 - Vereinigte Staaten von
 Amerika
 - verfassungsrechtliche
 Problematik
 - Wahlordnung zum BPersVG
 - zivile Arbeitskräfte
 - ziviles Gefolge
 - Zusatzabkommen zum
 NATO-Truppenstatut
 Betriebsverwaltungen BetrVerf-Reformgesetz Beurlaubung- nach der Wahl in den
 Personalrat
 - von Beamten
 - Wahlberechtigung
 Beurlaubung von Beamten s. auch Freistellung vom Dienst
 nach Beamtenrecht
 - aus arbeitsmarktpolitischen
 Gründen
 - aus familienpolitischen
 Gründen
 - Insichbeurlaubungen bei den
 Postnachfolgeunternehmen
 - zur Wahrnehmung einer
 Tätigkeit bei der Deutsche
 Bahn AG
 Beurteilung s. dienstlicheBeurteilung
 Beurteilungsrichtlinien s. auch dienstliche Beurteilung
 - Ausnahmen von der
 Regelbeurteilung
 - Begriff der Beurteilungs-
 richtlinien
 - Beurteilungskriterien
 - Bewertungsmethode
 - Eignung, Befähigung und
 fachliche Leistung -
 eingeschränkte Mitbestim-
 mung bei
 - für Beamte
 - keine Mitbestimmung bei
 Erstellung der Beurteilung
 - Leistungskontrollen nicht-
 technischer Art
 - Persönlichkeitssphäre
 - uneingeschränkte Mitbestim-
 mung bei - für Angestellte und
 Arbeiter
 Bezirks-Jugend- und Auszu-bildendenvertretung s. Jugend-und Auszubildendenstufen-
 vertretungen
 Bezirkspersonalrat s. auch Stufenvertretungen- Behörden der Mittelstufe
 - Beschäftigte des Geschäfts-
 bereichs
 - Bezirks-Jugend- und Auszu-
 bildendenvertretung s. Jugend-
 und Auszubildendenstufen-
 vertretungen
 - Bezirksschwerbehinderten-
 vertretung
 - BGS-Bezirkspersonalrat
 - Bildung
 - Bundesanstalt für Arbeit
 - Bundesbank
 - Bundeswehrverwaltung
 - Hauspersonalrat, Abgrenzung
 - Sozialversicherung
 - Streitkräfte
 - Wahl s. Bezirkspersonalratswahl
 Bezirkspersonalratswahl- Aufgaben der örtlichen
 Wahlvorstände
 - Ausschluss der Wählbarkeit
 leitender Beschäftigter
 - Auszählung der Stimmen
 - Bekanntgabe der Namen der
 Bezirkswahlvorstandsmitglieder
 - Bekanntgabe des Wahlaus-
 schreibens
 - Bekanntmachung des Wahler-
 gebnisses
 - Bekanntmachungen des
 Bezirkswahlvorstands
 - Benachrichtigung der
 gewählten Bezirkspersonal-
 ratsmitglieder
 - Bestellung des Bezirkswahl-
 vorstands
 - Bestellung örtlicher Wahl-
 vorstände
 - Einleitung der
 - Ergänzung des Wahlaus-
 schreibens
 - Erlass des Wahlaus-
 schreibens
 - Ermittlung der Zahl der zu
 wählenden Bezirkspersonal-
 ratsmitglieder
 - Feststellung der
 Beschäftigtenzahl
 - Feststellung des Wahler-
 gebnisses
 - Gleichzeitigkeit der - und
 Wahl der Personalräte
 - Leitung der Wahl
 - Mindestvertretung der
 Gruppen
 - örtliche Wahlniederschriften
 - Sitzungsniederschriften des
 Bezirkswahlvorstands
 - Soldatenvertreter im
 Bezirkswahlvorstand
 - Stimmabgabe
 - Stimmzettel
 - Übersendung der örtlichen
 Wahlniederschriften
 - Verteilung der Sitze auf die
 Gruppen
 - Verweisungen
 - Wahlausschreiben
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 - Wahlbereich
 - Wahlergebnis
 - Wählerverzeichnis
 - Wahlumschlag
 - Wahlunterlagen
 - Wahlverfahren
 Bezirksschwerbehinderten-vertretung
 Bezirkswahlvorstand Bibliotheks- und Dokumentationsdienst
 Bildaufzeichnungen  Bildungsmaßnahmen- Vertretung von Teilnehmern an
 Bildungsveranstaltungen s. Schulungsveranstaltungen 
 
 
 | Brandenburg- Bundesverfassungsgericht
 - Gesamtpersonalrat
 - Kommentare
 - Personalvertretungsgesetz
 - Umfang der Mitbestimmung
 - verfassungskonforme Auslegung
 Bremen- Allzuständigkeit
 - Ausbildungspersonalräte
 - Bundesverfassungsgericht
 - einstufiges Mitbestimmungs-
 verfahren
 - Gesamtpersonalrat
 - Jugendvertreter
 - Kommentar
 - Personalvertretungsgesetz
 - Radio Bremen
 - Schlichtungsstelle
 - Staatsgerichtshof Einl.
 - Versammlung der Vertreter der
 Personalräte
 - Vertretung von Teilnehmern an
 Bildungsmaßnahmen
 Bremischer Staatsgerichtshof Briefpapier Briefwahl s. schriftliche Stimm-abgabe
 Bruttolohn- und -gehaltslisten Bundesamt für Verfassungsschutz- Allgemeines
 - Ausschluss bestimmter Befug-
 nisse der Gewerkschaften
 - Beteiligung des VS-Ausschus-
 ses des Hauptpersonalrats
 - Einschränkbarkeit des Teil-
 nahmerechts an Personal-
 versammlungen
 - Zusammensetzung der
 Einigungsstelle
 Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Bundesamt für Wehrverwaltung Bundesanstalt für Arbeit- Arbeitsämter
 - Behörden der Mittelstufe
 - Behördenbegriff
 - besondere Dienststellen
 - Bezirkspersonalrat
 - Dienststellenaufbau
 - Dienststellenleiter
 - Gesamtpersonalrat
 - Geschäftsstellen der
 Arbeitsämter
 - hauptamtlicher Vorstand
 - Hauptpersonalrat
 - Hauptstelle
 - Hauptverwaltungsstelle
 - Hauspersonalrat
 - Körperschaft des öffentlichen
 Rechts
 - Landesarbeitsämter
 - oberste Dienstbehörde
 - Organisation der Personal-
 vertretung
 - Personalräte
 - Selbstverwaltung
 - Sondervorschriften
 - Verwaltungsausschüsse
 - Verwaltungsrat
 - Vertretung des Vorstands
 - Vorstand
 - Vorstand als Dienststellen-
 leiter
 - Vorstand als oberste Dienst-
 behörde
 Bundesanstalt Post undTelekommunikation Deutsche
 Bundespost
 Bundesanstalt Post-Gesetz Bundesanstalten- nicht rechtsfähige
 Bundesbehörden Bundesdisziplinargericht Bundeseisenbahnen- Grundgesetzänderungen
 - Privatisierung
 Bundeseisenbahnneu-gliederungsgesetz
 Bundeseisenbahnverkehrs-verwaltungsgesetz Bundeseisenbahnvermögen- allgemeine Personalver-
 tretungen
 - Angestellte
 - Arbeiter
 - Auflösung
 - Außenstellen
 - Beamte
 - besondere Jugend- und Aus-
 zubildendenvertretungen
 - besondere Personalver-
 tretungen
 - besondere Schwerbehin-
 dertenvertretungen
 - Bundesbehörden
 - Dienststellen
 - erstmalige Wahlen der
 allgemeinen Personalver-
 tretungen
 - Gesetz zur Verbesserung der
 personellen Struktur beim -
 und in den Unternehmen der
 Deutschen Bundespost
 - Organisation
 - Personalwesen
 - Präsident
 - regionale Dienststellen
 - Schaffung des
 - Sitz
 - Übergangsmandat
 - Verwaltungsaufbau
 Bundeseisenbahnverwaltung- Aufsicht über die
 - Bundesministerium für Verkehr,
 Bau- und Wohnungswesen
 - Eisenbahn-Bundesamt
 Bundesgleichstellungsgesetz Bundesgrenzschutz- allgemeiner Hauptpersonalrat
 beim BMI
 - allgemeiner Personalrat beim
 BMI
 - Angestellte
 - Arbeiter
 - Beschäftigte des BGS
 - BGS-Behörden
 - Bundesgrenzschutzabteilungen
 - Bundesgrenzschutzämter
 - Bundesgrenzschutzfliegerstaffeln
 - Bundesgrenzschutzgesetz
 - Bundesgrenzschutz-
 Personalvertretungen
 - Bundesministerium des Innern
 - Dienstleistende
 - Dienststellenaufbau
 - duales System
 - Einheiten der Verbände
 - Gesetz über die Personal-
 vertretungen
 - Grenzschutzdirektion
 - Grenzschutzkommandos
 - Grenzschutzpräsidien
 - Grenzschutzschule
 - Grenzschutz- und Bahnpolizei-
 ämter
 - Grenzschutzverwaltungen
 - Polizeivollzugsbeamte
 - Seelsorgeorganisationen
 - Sondervorschriften
 - Vertrauensmann im Bundes-
 grenzschutz
 - Verwaltungsbeamte
 Bundesgrenzschutz-Personalvertretungen s. auch Bundesgrenzschutz, Vertrauens-mann im Bundesgrenzschutz
 - allgemeine Aufgaben
 - Amtszeit
 - Antrag des Vertrauensmanns
 - Beamte
 - beratende Teilnahme des
 Vertrauensmanns
 - Berufsförderung von Polizei-
 vollzugsbeamten
 - Beteiligung in Angelegenhei-
 ten der nicht wahlberechtigten
 Polizeivollzugsbeamten
 - BGS-Bezirkspersonalrat
 - BGS-Hauptpersonalrat
 - BGS-Personalrat
 - Dienstleistende
 - Dienststellenaufbau
 - Dienststelleneigenschaft
 - Doppelwahlrecht
 - duales System
 - Einsatz von Polizeivollzugs-
 beamten
 - Einsatzübungen von Polizei-
 vollzugsbeamten
 - Einstellung von Polizeivoll-
 zugsbeamten
 - förmliche Beteiligungsrechte
 - Freistellung
 - Geschäftsführung
 - Größe
 - Grundausbildung
 - Gruppe der Beamten
 - Jugend- und Auszubildenden-
 vertretung
 - Mitbestimmung
 - Mitwirkung
 - nichtförmliche Beteiligungs-
 rechte
 - Organisation der BGS
 -Personalvertretungen
 - Personalversammlung
 - Polizeivollzugsbeamte nach
 beendeter Grundausbildung
 - Rechtsstellung
 - Sitzungen
 - Sprechstunden
 - Stimmrecht des Vertrauens-
 mann
 - Vertrauensmann
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 - Wahlverfahren
 - Zusammenarbeit mit dem
 Vertrauensmann
 - Zusammensetzung
 Bundeskanzler- ressortübergreifende
 Entscheidungen
 Bundeskanzleramt- Chef des
 Bundesknappschaft Bundesministerium derFinanzen
 Bundesministerium derVerteidigung s. auch Soldatenbeteiligungsgesetz
 - Amt
 - Amt für den Militärischen
 Abschirmdienst
 - Angestellte
 - Anrufung der entscheidungs-
 befugten nächsthöheren
 Dienststelle
 - Anwendbarkeit des BPersVG
 - Anwendbarkeit des § 82 Abs. 5
 BPersVG
 - Arbeiter
 - Auslandsdienststellen im
 Geschäftsbereich
 - Ausschüsse für die Verwaltung
 von Sozialeinrichtungen
 - Ausschüsse für die Zuweisung
 von Wohnungen
 - Ausschüsse zur Vorbereitung
 von Entscheidungen mit
 Wirkung für andere Dienststellen
 - Bataillone
 - Beamte
 - Befehlsebenen
 - Behörden der Mittelstufe
 - Beratung mit einem Mitglied
 der Stufenvertretung bei der
 nächsthöheren Dienststelle
 - Beschäftigungsdienststellen
 - Beteiligungsverfahren
 (Besonderheiten)
 - Bezirkspersonalräte
 - BMVg
 - Brigaden
 - Bundesamt für Wehrtechnik
 und Beschaffung
 - Bundesamt für Wehrverwaltung
 - Bundeswehrfachschulen
 - Bundeswehrkrankenhäuser
 - Bundeswehrverwaltung
 - Bundeswehrverwaltungs-
 stellen im Ausland
 - Dienstweg
 - Divisionen
 - Einsatzführungskommando
 - Entlastung des Haupt-
 personalrats
 - entscheidungsbefugte
 nächsthöhere Dienststelle
 - Erlasse
 - Evangelischer Standortpfarrer
 - Evangelisches Kirchenamt
 für die Bundeswehr
 - fehlende Personalratsfähigkeit
 der entscheidenden Stelle
 - Flottenkommando
 - Führungskommando
 - Führungsstab
 - Gesamtpersonalrat der
 Beschäftigungsdienststelle
 - Gesamtpersonalräte
 - Geschäftsbereich
 - Hauptpersonalrat
 - Heer
 - Heeresamt
 - Heeresführungskommando
 - Kasernenkommandant
 - Katholisches Militärbischofsamt
 - Kompanie
 - Korps
 - Kreiswehrersatzämter
 - Luftwaffe
 - Luftwaffenamt
 - Luftwaffenführungskommando
 - Luftwaffenmaterialkommando
 - MAD-Stellen
 - Marine
 - Marineamt
 - Marinearsenal
 - Marinestützpunkt
 - Maßnahmen für einzelne
 Beschäftigte einer nach-
 geordneten Dienststelle
 - Maßnahmen für einzelne
 Beschäftigte einer nicht
 nachgeordneten Dienststelle
 - Maßnahmen für nachgeordnete
 Dienststellen
 - Maßnahmen für nicht nachge-
 ordnete Dienststellen
 - militärische Beschäftigungs-
 dienststellen
 - Militärseelsorge 92, 4; s. auch
 Seelsorgeorganisationen in
 der Bundeswehr
 - Mitbestimmungsverfahren
 (Besonderheiten)
 - Mitwirkungsverfahren
 (Besonderheiten)
 - Offizierheime
 - Organisation
 - Organisationsbereiche der
 Streitkräfte
 - örtliche Personalräte
 - örtlicher Personalrat der
 Beschäftigungsdienststelle
 - Partnerschaftsgrundsatz
 - Personalabbau
 - Personalangelegenheiten
 - personalbearbeitende
 Dienststellen
 - Personalvertretungen
 - personelle Maßnahmen
 - Regimenter
 - Repräsentationsgrundsatz
 - Sanitätsamt der Bundeswehr
 - Sanitätsführungskommando
 - Sanitätskommando
 - Seelsorgeorganisationen
 in der Bundeswehr
 - Soldaten
 - soziale Maßnahmen
 - Sozialeinrichtungen
 - Standortverwaltungen
 - Streitkräfte
 - Streitkräfteamt
 - Streitkräftebasis
 - Streitkräfteunterstützungs-
 kommando
 - Teilstreitkräfte
 - territoriale Wehrverwaltung
 - Umstrukturierung
 - Universitäten der
 Bundeswehr
 - Unteroffizierheime
 - Verpflegungsamt für die
 Bundeswehr
 - Verteidigungsbezirks-
 kommando
 - verwaltungsseitiges
 Einvernehmen
 - Wehrbereichskommando
 - Wehrbereichsverwaltung(en)
 - wehrtechnische Dienststellen
 - wehrwissenschaftliche
 Institute und Anstalten
 - Wohnungsvergabe
 - Zentraler Sanitätsdienst der
 Bundeswehr
 - Zentren für Nachwuchs-
 gewinnung
 - Zuständigkeiten der
 Personalvertretungen
 - Zwischendienststelle
 Bundesministerium des Innern Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesministerium für Postund Telekommunikation
 Bundesministerium für Verkehr,Bau- und Wohnungswesen
 Bundesministerium fürWirtschaft und Arbeit
 Bundesmittelbehörden Bundesnachrichtendienst- Allgemeines
 - Angestellte
 - Anordnung der schriftlichen
 Stimmabgabe
 - Arbeiter
 - Beamte
 - Bekanntmachungen im
 Wahlverfahren
 - Bestellung des Wahlvor-
 stands
 - Beteiligung des Personal-
 rats der Zentrale anstelle
 einer Stufenvertretung
 - BND-Gesetz
 - Bundesoberbehörde
 - Bundesverwaltungsgericht
 - Chef des Bundeskanzleramts
 - Dienststelleneigenschaft
 - Einschränkung von
 Beteiligungsrechten
 - fehlende Zulassung zu
 sicherheitsempfindlicher
 Tätigkeit
 - Gesamtpersonalrat
 - Gewerkschaftsrechte
 - Haupt-Jugend- und Auszu-
 bildendenvertretung
 - Hauptpersonalrat
 - In-camera-Verfahren
 - Jugend- und Auszu-
 bildendenversammlungen
 - Mitwirkungsverfahren
 - Nichtanwendbarkeit von
 Vorschriften
 - Personalrat der Zentrale
 - Personalräte
 - Personalversammlung s.
 Personalversammlungen
 im BND
 - Ruhen der Mitgliedschaft
 im Personalrat
 - Ruhen von Rechten und
 Pflichten der Personalräte
 - schriftliche Stimmabgabe
 - Schutz von Personalrats-
 mitgliedern vor Kündigung,
 Versetzung, Umsetzung und
 Abordnung
 - sicherheitsempfindliche
 Tätigkeit
 - Soldaten als weitere Gruppe
 - Sondervorschriften
 - Streitigkeiten
 - Stufenvertretung
 - Teile und Stellen des BND
 - Verschlusssachen
 - Verselbständigung
 - Versetzungs- und Abordnungs-
 schutz von Personalratsmit-
 gliedern
 - Verteilung der Personalrats-
 sitze auf die Gruppen
 - Wählbarkeit
 - Wahlberechtigung
 - Wählerverzeichnis
 - Wahlrecht zum Bundestag
 - Wahlunterlagen
 - Wahlverfahren
 - Wahlvorstand
 - Zahl der Personalratsmitglieder
 - Zentrale des BND
 - Zulassung zu sicherheits-
 empfindlicher Tätigkeit
 Bundesoberbehörden Bundespersonalvertretungs-gesetz 1974
 - Änderungen
 - Änderungsvorschläge
 - Bundesverfassungsgericht
 - Entstehung Einl.
 - In-Kraft-Treten
 - Mängel
 - Reformbedarf
 Bundesregierung- Änderungen von Dienststellen
 durch Entscheidung
 - Entscheidungen in Beteili-
 gungsangelegenheiten
 - Umsetzung eines Beschlusses
 der
 Bundesunmittelbare Körper-schaften und Anstalten im
 Bereich der Sozialversicherung
 - Ausführungsbehörden des
 Bundes für Unfallversicherung
 - Bayerische Versorgungs-
 kammer
 - Bundesverband der
 Betriebskrankenkassen
 - Bundesverband der
 Innungskrankenkassen
 - Bundesverband der
 landwirtschaftlichen
 Krankenkassen
 - Bundesverband der
 Ortskrankenkassen
 - DO-Angestellte
 - ehrenamtlicher Vorstand
 - Gesamtverband der
 landwirtschaftlichen
 Alterskassen
 - Geschäftsführer
 - hauptamtlicher Vorstand
 - Kassenärztliche Bundes-
 vereinigung
 - Kassenzahnärztliche
 Bundesvereinigung
 - Künstlersozialkasse
 - Sondervorschriften s.
 Sozialversicherung
 - Sozialversicherungsträger
 - Verbände von Sozialver-
 sicherungsträgern
 - Versorgungsanstalt der
 deutschen Bezirksschorn-
 steinfegermeister
 - Versorgungsanstalt der
 deutschen Bühnen
 - Versorgungsanstalt der
 deutschen Kulturorchester
 - Versorgungsanstalt des
 Bundes und der Länder
 - Vertreterversammlung
 - Verwaltungsrat
 - Vorstand
 - Zusatzversorgungsein-
 richtungen des öffentlichen
 Dienstes
 - Zusatzversorgungskasse für
 Arbeitnehmer der Land- und
 Forstwirtschaft
 Bundesunterbehörden Bundesverband der Betriebskrankenkassen Bundesverband der Innungskrankenkassen Bundesverband der landwirtschaftlichenKrankenkassen
 Bundesverband der Ortskrankenkassen Bundesverfassungsgericht Bundesversicherungsanstaltfür Angestellte
 Bundesverwaltungsgericht s. auch Verfahren vor dem Verwaltungsgerichte
 - In-camera-Verfahren
 - Korrekturen der Mitbestimmung
 - Sechster Revisionssenat beim
 - Vertreter des Bundesinteresses
 beim
 - Zuständigkeit der Wehrdienst-
 senate
 - Zuständigkeit für Streitigkeiten
 im Bereich des BND
 Bundeswehr s. auch Bundesministerium derVerteidigung, Soldaten-
 beteiligungsgesetz
 - Bestellung von Soldaten zu
 Vertrauens- und Betriebsärzten
 - Beteiligungsrechte der Soldaten
 - militärische Dienststellen
 - Personalvertretung der
 Beamten, Angestellten
 und Arbeiter
 Bundeswehrverwaltungs. auch Bundesministerium
 der Verteidigung
 Bundeszentrale für politischeBildung
 Büropersonal- Aufgaben
 - Auswahl
 - Bereitstellung
 - landesrechtliche
 Besonderheiten
 - Mitsprache
 - Schweigepflicht
 - Umfang
 - Weisungsbefugnis
 |